Es ist schon interessant zu beobachten, was in letzter Zeit so zur Vereinfachung der symptothermalen Verhütung entwickelt wurde. Das einfachste wären in diesem Zusammenhang noch die Zykluscomputer. Dann kam man auf die Idee des iButtons, eine kleines Knopfzellen-Thermometer zur automatischen Temperaturaufzeichnung, von dem man die Daten am Computer auslesen kann. Und jetzt scheint es wieder […]
Mit Zyklusbeobachtung schnell zum Wunschkind
Wie ich bereits kurz erwähnt habe, kann die Kenntnis über den eigenen Zyklus sehr hilfreich beim Erfüllen des eigenen Kinderwunschs sein. Denn wenn man schon eine Weile versucht, schwanger zu werden und es einfach nicht klappen will, dann sollte man auf seine Zyklusaufzeichnungen zurückgreifen… Daran lässt sich schnell erkennen, ob man beispielsweise gar kein Sex […]
Automatische Temperaturmessung mit dem iButton
Als ich euch erzählt habe, mit wie wenigen und vor allem preiswerten Mitteln man symptothermal verhüten kann, habe ich euch auch auf den sogenannten iButton aufmerksam gemacht. Dieses kleine Thermometer, das aussieht wie eine Mini-Knopfzelle, vereinfacht eine regelmäßige Temperaturmessung und erlaubt daher eine einfachere Überwachung der Basaltemperatur gerade bei Frauen, bei denen schon leichte Abweichungen […]
Zykluscomputer zur Hormonauswertung – ein Blick in die Glaskugel?!
Persona Monitor Man kann auch den Persona Monitor♥ zu den natürlichen Verhütungsmitteln zählen, den es inzwischen übrigens mit schönem, farbigen Display gibt. Anhand von (fast) täglichen Hormontest wird die Konzentration des Luteinisierenden Hormons und des Östrogens im Urin ermittelt, dessen Konzentration sich im Laufe des Zyklus ändert. Der Computer wertet das Testergebnis dann aus. Problematisch […]
Symptothermal goes digital… oder lieber doch nicht?!
Heutzutage gibt es ja für fast alles technische Hilfsmittel – und so auch zum Anwenden der natürlichen Familienplanung. Ich habe euch ja bereits von der myNFP-App und der Onlineplattform erzählt, die meiner Meinung nach die sinnvollsten Ergänzungen zur symptothermalen Verhütung darstellen. Es gibt aber auch kleine Minicomputer, die die Auswertung übernehmen. Diese haben das Thermometer […]
4 Must-Haves zur symptothermalen Verhütung
Es gibt zahlreiche Hilfsmittel, die zur Verhütung mit der symptothermalen Methode hilfreich oder unbedingt notwendig sind (ich denke hier z.B. an ein gutes Thermometer!). Hier möchte ich euch diejenigen vorstellen, mit denen ich mich selbst an die Methode herangetastet habe und die ich euch uneingeschränkt empfehlen kann. Um die Grundlagen der symptothermalen Methode zusammen mit […]
Symptothermale Verhütung… das soll sicher sein?
Die Verhütung mit der symptothermalen Methode erreicht in der reinen Methodensicherheit einen Pearl Index von unter 1 und kommt damit sehr nahe an die Sicherheit der Pille heran – und das ohne Hormone oder andere Eingriffe in der Körper. Allerdings hat die Methode einen Schwachpunkt: Diese Sicherheit wird nur erreicht, wenn man in der fruchtbaren […]
Wie man die fruchtbaren Tage ermittelt… und so sicher verhütet!
Wie man für die symptothermale Verhütung die Basaltemperatur richtig misst und den Zervixschleim im Zyklusverlauf beobachtet, habe ich euch bereits erklärt. Jetzt wollen wir mit diesen Beobachtungen auch noch verhüten! Wie das funktioniert, erkläre ich euch hier… Grundlage der Temperaturauswertung: Bestimmen der ersten höheren Messung Man spricht von einem Temperaturanstieg, wenn 3 aufeinander folgende Messwerte […]
Das Beste von allem – Die symptothermale Methode
Tatsächlich kann man die Sicherheit der Temperaturmethode noch verbessern, indem man diese mit der Beobachtung des Zervixschleims kombiniert. Man kann dabei unheimlich viel über den eigenen Zyklus und die dadurch bedingten Veränderung physischer und auch psychischer Art lernen. Wer hat nicht schon einmal die typischen PMS-Anzeichen erlebt… Oder hatte plötzlich eine viel höhere Libido als […]
Die Temperaturmethode
Die Temperaturmethode weist einen Pearl Index von 1-3 auf und gehört somit schon zu den sicheren Verhütungsmitteln. Damit ist sie der erste Beweis dafür, dass die natürliche, hormonfreie Verhütung mehr ist als vages Abschätzen der fruchtbaren Tage, wie es bei der Billings- und Kalendermethode der Fall ist. Die Grundlage der Temperaturmethode ist, dass sich das […]
Die Billings- und Kalendermethode
Die Billingsmethode erfasst die Veränderungen des Zervixschleims während des weiblichen Zyklus. Aufgrund der variierenden Hormonverhältnisse im Laufe eines Zyklus verändert sich auch die Konsistenz des Schleims, der vom Muttermund abgegeben wird. Um den Eisprung herum ist dieser sehr flüssig, klar, vergleichbar mit rohem Eiweiß. Man spricht auch von „spinnbar“ (zwischen zwei Fingern kann man einen […]