Symptothermale Verhütung… das soll sicher sein?
Symptothermale Verhütung… das soll sicher sein?

Die Verhütung mit der symptothermalen Methode erreicht in der reinen Methodensicherheit einen Pearl Index von unter 1 und kommt damit sehr nahe an die Sicherheit der Pille heran – und das ohne Hormone oder andere Eingriffe in der Körper. Allerdings hat die Methode...

mehr lesen
Das Beste von allem – Die symptothermale Methode
Das Beste von allem – Die symptothermale Methode

Tatsächlich kann man die Sicherheit der Temperaturmethode noch verbessern, indem man diese mit der Beobachtung des Zervixschleims kombiniert. Man kann dabei unheimlich viel über den eigenen Zyklus und die dadurch bedingten Veränderung physischer und auch psychischer...

mehr lesen
Die Temperaturmethode
Die Temperaturmethode

Die Temperaturmethode weist einen Pearl Index von 1-3 auf und gehört somit schon zu den sicheren Verhütungsmitteln. Damit ist sie der erste Beweis dafür, dass die natürliche, hormonfreie Verhütung mehr ist als vages Abschätzen der fruchtbaren Tage, wie es bei der...

mehr lesen
Die Billings- und Kalendermethode
Die Billings- und Kalendermethode

Die Billingsmethode erfasst die Veränderungen des Zervixschleims während des weiblichen Zyklus. Aufgrund der variierenden Hormonverhältnisse im Laufe eines Zyklus verändert sich auch die Konsistenz des Schleims, der vom Muttermund abgegeben wird. Um den Eisprung herum...

mehr lesen